Uw zoekacties: Stadtfilm Lüdenscheid 1961

Stadtfilm Lüdenscheid 1961 ( Landschaftsverband Westfalen-Lippe )

beacon
 
 
Filmteil
Stadtfilm Lüdenscheid 1961
Filmnummer:
2867
Physikalische Angaben:
- 16mm; schwarz/weiß; Magnetton; 00:034:35; Standort: MZW
Titel Film:
Stadtfilm Lüdenscheid 1961
Sprecher:
Lotte Moorss; K.-H. Schwarz
Kamera:
Paul Breitbach
Ton:
Paul Breitbach
Buch:
Otto Budde
Regie:
Paul Breitbach
Produktionsleitung:
Paul Breitbach
Handlungszeitraum:
1961
Sachinhalt:
Der Dokumentarfilm zeigt die letzte Fahrt der Kreis Altenaer Eisenbahn und die Umstellung auf Busse sowie den Ausbau der Buskapazitäten für den Öffentlichen Nahverkehr. Ebenso wird die Modernisierung des Deutschen Roten Kreuzes festgehalten. Einen großen Raum nimmt der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur wie auch die Bautätigkeit ein, wobei insbesondere die Grundsteinlegung des neue Rathauses genannt wird. Die erste Delegation der neuen englischen Partnerstadt Brighouse besucht Lüdenscheid. Am Ende des Films werden ausgiebig die Ereignisse zum Westfalentag dokumentiert, insbesondere eine zu diesem Zeitpunkt stattfindende Skulpturenausstellung sowie die Verleihung des Annette-von-Droste-Hülshoff-Preises an Anton Aulke.
Herstellungsland:
Deutschland
Produktion:
Breitbach Film
Filmtyp:
Dokumentarfilm
Ortsnamen:
Lüdenscheid (Märkischer Kreis);
Sachnamen:
Öffentlicher Nahverkehr; Verkehr; Infrastruktur; Autostadt; Stadtentwicklung; Wirtschaftswunder; Sport; Spiel; Belgische Streitkräfte; Alliierte; Besatzung; Deutsch-Belgische Freundschaft; Wiederaufrüstung; Wohnungsbau; sozialer Wohnungsbau; Sport; Industrie; Spielwaren; Handwerk; Städtepartnerschaft; Ehrung; Auszeichnung; Westfälischer Heimatbund; Schmiede; Hammerwerk;
Overzicht fragmenten:
 
00:00 - 00:38 - [Bildtafeln] "Bergstadt Lüdenscheid" "Im Jahre 1961" "Text: Otto Budde" "Sprecher: Lotte Moorss; K.H. Schwarz" "hergestellt in Bild und Ton von Paul Breitbach"
 
00:38 - 00:45 - Bahnhof Lüdenscheid, Personen auf Bahnsteig, wartenden Zug der Kreis Altenaer Eisenbahn.
 
00:45 - 01:01 - Streckenabschnitt der Kreis Altenaer Eisenbahn (KAE), Schienen laufen neben Straße, vorbeifahrender Zug, Kamera filmt von erhöhter Böschung, Gebäudeaufschrift "Krico Electronic K.G Werk Oberrahmede".
 
01:01 - 01:12 - Zug der KAE passiert Engestelle im Ort Oberrahmede und fährt dicht an Häusern vorbei.
 
01:12 - 01:23 - Zug der KAE fährt auf Streckenabschnitt in einem Tal
 
01:23 - 01:47 - Zug der KAE hält am Bahnhof in Mühlenrahmede, wartende Zusteigende.
 
01:47 - 01:56 - Zug der KAE fährt auf Streckenabschnitt dicht an Kamera vorbei, auf nebenliegender Straße Verkehr.
 
01:56 - 02:19 - Bahnhof Lüdenscheid, Richtungssschilder "Fahrkartenausgabe" und "Altena", Arbeiter mit Schaufeln und Haken ebnen Strecke ein, wo zuvor Schienen lagen, im Hintergrund stillgelegter Zug, Bahnhofsgebäude. Detailaufnahme eines verkauften Zuges mit Aufschrift "Inselbahn Langeoog"
 
02:19 - 02:26 - Bus mit Aufschrift "Kreis Altenaer Eisenbahn", Gäste steigen ein, Bus von vorne am ZOB.
 
02:26 - 02:30 - [Trickgrafik] "Ein- und Auspendler im Arbeitsamtsbezirk Lüdenscheid", Umriss der Stadtausbreitung, Bus, Zahlen "5.176" und "1.924".
meer
 
02:30 - 02:48 - Busdepot in Lüdenscheid, große Halle mit Bussen, parkende Gelenkbusse auf Platz.
 
02:48 - 02:52 - [Trickgrafik] "Fahrgäste der Mark Sauerland"
 
02:52 - 03:06 - Gelenkbus der Mark Sauerland GmbH verlässt das Betriebsgelände., im Hintergrund auf Hang Neubausiedlung.
 
03:06 - 03:29 - Mehrere VW T1 vom Deutschen Roten Kreuz DRK fahren auf Betriebsgelände, Detailaufnahmen von Fahrzeugen, darunter Aufschrift "Katastrophenschutz Nordrhein-Westfalen". BMW-Motorrad vom DRK; Transportliege wird aus T1 herausgezogen.
 
03:29 - 04:09 - Verschiedene Einstellungen von den Bauarbeiten der Straßenkreuzung Freiherr-vom-Stein-Straße und Bahnhofstraße, PKW- und Fußgängerverkehr während der Arbeiten.
 
04:09 - 04:25 - Verkehr läuft über die fertigstellte neue Bauhnhofstraße, Fussgängerweg liegt tiefer.
 
04:25 - 05:03 - Kamera filmt von Brücke, die über Schienen gespannt ist (Brücke am Friedhof), Bauarbeiten an Brückenneubau.
 
05:03 - 05:38 - PKW-Verkehr der Altenaer Straße, teilweise aus erhöhter Perspektive. Umstellung des Verkehrs auf das Einbahnstraßensystem.
 
05:38 - 06:05 - Verkehrsschild "Schülerlotsen". Schülerlotsen vor dem Geschwister-Scholl-Gymnasium im Einsatz.
 
06:05 - 07:04 - Puppentheater Lüdenscheid. Vor allem jüngere Personen begutachten Bauzeichnungen, führen Holz- und Technikarbeiten aus (sägen, bohren, Elektronik), zahlreiche Spielpuppen in einem Schrank, zwei Männer arbeiten am Fenster des Puppertheaters.
 
07:04 - 07:54 - Schild "Spielplatz" mit Anweisungen zur Nutzung. Kinder und belgische Soldaten. Einweihung des von den Belgiern gestifteten Spielplatzes "Jacqueline Sempels", Kinder legen Blumen nieder, Kinder an Spielgeräten.
 
07:54 - 08:32 - Ausstellung "Hitler und sein Erbe" am Jugendheim "Friedrich-Wilhelm-Straße" mit Stellwänden und Fotos zu den Folgen des Zweiten Weltkrieges, darunter die Schrifttafel: "Um Irrtümern vorzubeugen: Wir wollen nicht etwa den Westmächten die Schuld für den Krieg zuschreiben. Der Krieg mit Hitler war nicht zu vermeiden. Nur, mußte sich dieser Krieg zu einem Weltkrieg ausweiten? Die Westmächte besaßen die Mittel, dieses zu verhindern."
 
08:32 - 11:46 - Kommunalwahl, Frau mit Wahlurne, Wahlmänner/Ratsherren werfen Stimmzettel ein (Oberbürgermeisterwahl), Auszählung der Stimmen. Im zweiten Anlauf gewinnt Karl Diemer, der anschließend vereidigt wird und erste Amtshandlungen vornimmt.
 
11:46 - 12:09 - Ehrung von Sportlern für ihre Leistungen im Jahr 1960, Verleihung der Goldenen Nadel.
 
12:09 - 12:40 - Turnhalle, Bockspringen, Stadtvertreter schauen zu (Turnverein Grünewald, Einweihung der neuen Turnhalle am Wermercker Grund)
 
12:40 - 14:57 - Nattenbergfest 1961. Frauen bei Gymnastikvorführungen auf dem Nattenberg, es folgen weitere Sportarten, darunter Fechter, Trampolinspringen, Gewichtheben, Boxen, Hochsprung, Staffellauf. Siegerehrung. Fackellauf durch Stadt als Abschluss des Sportfestes (sehr dunkel).
 
14:57 - 16:54 - Baugrube am Marktplatz, Kran. Stadtvertreter stehen in Baugrube, es werden Ansprachen gehalten, Zuschauer stehen in großer Zahl am Rande der Baugrube. Grundsteinlegung des neuen Rathauses.
 
16:54 - 17:29 - Unglück beim Rathausneubau, ein Baukran ist zusammengebochen, Schäden werden begutachtet. Rathausbau ist bereits deutlich vorangeschritten.
 
17:29 - 17:47 - Abbruch der städtischen Sparkasse auf dem Sauerfeld.
 
17:47 - 19:15 - Kamera filmt aus mittlerer Entfernung das neue Schwesternwohnheim. Einblicke in das Schwesternwohnheim: Esssaal, Etagenküchen, Zimmer, Flur
 
19:15 - 19:45 - Grafiken "Seit 1948 gebaute Wohnungen insgesamt 6.435 Wohnungen". "Städtische Mittel für den Wohnungsbau Insgesamt 7.890.100" "Wohnungsbaumittel des Landes für Lüdenscheid insgesamt 16.134.000".
 
19:45 - 22:36 - Besuch einer Delegation der englischen Partnerstadt Brighouse, Flurbereich und Klassenzimmer der Albert-Schweitzer-Schule, englische Gäste wohnen Englischunterricht bei. Anschließend Besichtigung eines Spielzeugherstellers. Abschließend gemeinsames Abendessen mit dem Oberbürgermeister.
 
22:36 - 23:06 - Treffen der Friseur-Innung Lüdenscheid-Vollme mit Rathaus. "Weltmeister" aus Paris wird begrüßt, dieser frisiert anschließend die Haare von mehreren Frauen bei einem Schaufrisieren in der Schützenhalle.
 
23:06 - 23:29 - Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse an den Naturschützer und Studiendirektor a.D. Dr. Karl Demant (?) im Rathaus.
 
23:29 - 24:15 - Fürwiggetalsperre, Reisebus, Frauengruppe vor Bus auf Parkplatz, spaziert auf der Staumauer, Wasser der Talsperre ist komplett abgelassen.
 
24:15 - 24:55 - Synodal Visitation durch Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Ernst Wilm. Empfang im Rathaus, Eintrag ins Goldene Buch der Stadt, Überreichung eines Buchs durch den Oberbürgermeister.
 
24:55 - 25:44 - Kirchenchor der Erlöserkirche auf Empore, singt (anlässlich seines 75jährigen Bestehens).
 
25:44 - 26:19 - Mit Fahnen und Wimpeln geschmückte Stadt, Kamera filmt teilweise aus erhöhter Perspektive. Plakat in einem Schaufenster "Wir grüßen die Gäste des Westfalentages 1961".
 
26:19 - 28:03 - Bus in Parkanlage, Gäste (Journalisten) vor parkenden Bus, wandern durch Kunstausstellung "Plastik im Freien", Vorstellung verschiedener Plastiken, Kunstkritik der Bürger durch Ergänzungsschilder an Plastik.
 
28:03 - 28:15 - Landeshauptmann (LWL-Direktor) Dr. Anton Köchling und Dr. Hans Riepenhausen (Hauptgeschäftsführer des Westfälischen Heimatbundes) tragen sich in das goldene Buch der Stadt ein.
 
28:15 - 28:58 - Teilnehmer des Westfalentages machen bei Regen einen Rundgang durch die Altstadt, beginnend an der Erlöserkirche.
 
28:58 - 29:18 - Empfang der Teilnehmer des Westfalentages im Blumenzimmer der Schützenhalle, Dr. Köchling spricht.
 
29:18 - 31:55 - Konzert in der Schützenhalle. Anton Köchling verleiht Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis an Anton Aulke. (O-Ton). Oberbürgermeister übergibt Anton Aulke in anderer Umgebung ein Buch.
 
31:55 - 34:23 - Ausflüge der Teilnehmer des Westfalentages an einen Stausee und in die Natur und zu einem historischen Hammerwerk, das abschließend in Funktion gezeigt wird.
 
34:23 - 34:35 - [Bildtafel] "Ende"