Uw zoekacties: Durch Sweer Raesehorn, Richter zu Bredeiort naemens der Gert...
Regesten Overijssel ( Collectie Overijssel locatie Zwolle )

Zoeken in Regesten

U kunt zoeken

- door alle tekstvelden (zoeken)
- op datum (uitgebreid zoeken)

Belangstelling?
De originele stukken kunnen in de studiezaal van het Historisch Centrum Overijssel worden ingezien.

Om te kunnen aanvragen, noteer:
- naam van het archief (eventueel toegangsnummer)
- inventarisnummer: het inventarisnummer staat in het NB of in de tekst van het regest (meestal tussen haakjes). Soms is er een apart veld inventarisnummer waarop u kunt doorklikken

Meer weten?
Een regest is een korte samenvatting van een brief/akte met datum en namen van afzender en geadresseerde. Regesten worden over het algemeen alleen gemaakt van brieven/akten van vóór 1500. Lang niet alle brieven/akten zijn op die manier beschreven. Persoonsnamen worden weergegeven in de spelling waarin ze in de akte voorkomen. De regesten zijn afkomstig uit de toegangen op oudere bestuursarchieven en diverse huis- en familiearchieven. Het aantal groeit nog steeds.

beacon
 
 
Inventar
Urkunden
Regest
103 Durch Sweer Raesehorn, Richter zu Bredeiort naemens der Gertrud geb. von Mylendunck und Drachenfels, Frau zu Anholt usw., vor die Lehnsmannen Johan Dyenberch und Johan Tebens sowie vor die Gerichtsleuten Gerhard Menekinck und Johan van Loen lassen Henrich van Lintello und seine Frau Clara van Virmundt sowie Dederich van Lintelo, Gebrüder ter Walfardt, einen Erbteilungsvertrag von 1586 Juli 18 protokollieren. Nach dem Vertrag erhält Henrich den Hofsitz Walfardt, auf dem beider Eltern gelebt haben, das Gut Loskamp, die Gerechtigkeit des Burglehens, die Koppel, weiter die Erbgüter im Ambt Brefort Ubbynck, Hermelinck, Gerth Warnerß und Bynninck gen., die Kate Hermanns ten Horne, die Swartekotte, alle Güter in der Bauerschaft Myste und die in Vangeren gelegenen, weiter die Güter in der Bauerschaft Barlo (Passer, Welinck und Averfelt) und die Güter im Lande Berg, 2 Katen von Wilhelm Decker und Henrich Termaet, den Zehnten in Daell, Korll und Verssevelt. Dagegen übernimmt er 300 Taler an Schulden usw. Diederich erhält den Hofsitz zu Eschede im Schultheißenamt Zütphen, einstigen Besitz des Johann vo Vorst, die Twentischen Güter in Armelo und Delden, die "rowhoever" in Dalen, Winckelhorstinck, Henrich Pennongs, Sallick, Swytinck, Lanckhoff mit dem Poll, die Katen Buenynck und Kolstede in der Bauerschaft Haerth, Koep Heynen-Gut und den Hernick in der Bauerschaft Lyntello. Beide Brüder verpflichten sich, an ihren ältesten Bruder Everhardt von Lyntello das Jahrgehalt zu zahlen.Siegler: der Richter, die Gebrüder von Lintello und die Lehnsmannen.
Org.Perg., 5 Siegel, (Nr. 3 und 4 verloren) und beglaubigte Abschrift des 18.Jahrh.
Datering:
1587 Dezember 12
Ga naar dit stuk:
Durch Sweer Raesehorn, Richter zu Bredeiort naemens der Gertrud geb. von Mylendunck und Drachenfels, Frau zu Anholt usw., vor die Lehnsmannen Johan Dyenberch und Johan Tebens sowie vor die Gerichtsleuten Gerhard Menekinck und Johan van Loen lassen Henrich van Lintello und seine Frau Clara van Virmundt sowie Dederich van Lintelo, Gebrüder ter Walfardt, einen Erbteilungsvertrag von 1586 Juli 18 protokollieren. Nach dem Vertrag erhält Henrich den Hofsitz Walfardt, auf dem beider Eltern gelebt haben, das Gut Loskamp, die Gerechtigkeit des Burglehens, die Koppel, weiter die Erbgüter im Ambt Brefort Ubbynck, Hermelinck, Gerth Warnerß und Bynninck gen., die Kate Hermanns ten Horne, die Swartekotte, alle Güter in der Bauerschaft Myste und die in Vangeren gelegenen, weiter die Güter in der Bauerschaft Barlo (Passer, Welinck und Averfelt) und die Güter im Lande Berg, 2 Katen von Wilhelm Decker und Henrich Termaet, den Zehnten in Daell, Korll und Verssevelt. Dagegen übernimmt er 300 Taler an Schulden usw. Diederich erhält den Hofsitz zu Eschede im Schultheißenamt Zütphen, einstigen Besitz des Johann vo Vorst, die Twentischen Güter in Armelo und Delden, die "rowhoever" in Dalen, Winckelhorstinck, Henrich Pennongs, Sallick, Swytinck, Lanckhoff mit dem Poll, die Katen Buenynck und Kolstede in der Bauerschaft Haerth, Koep Heynen-Gut und den Hernick in der Bauerschaft Lyntello. Beide Brüder verpflichten sich, an ihren ältesten Bruder Everhardt von Lyntello das Jahrgehalt zu zahlen.Siegler: der Richter, die Gebrüder von Lintello und die Lehnsmannen.
Org.Perg., 5 Siegel, (Nr. 3 und 4 verloren) und beglaubigte Abschrift des 18.Jahrh.